Denkt@g
Home
Definitionen
Filmtipps
Literaturtipps
Über uns
Sitemap
Quellen
Kontakt / Impressum
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergangenheit Gegenwart Zukunft
Der zweite Weltkrieg war die größte Katastrophe in der Geschichte der Menschheit +++ KRIEG-nichts als unermessliches Leid +++ 60 Mio. Tote +++ 13 Mio. Tote durch NS-Verbrechen +++ 6 Mio. ermordete Juden +++

Definitionen

Hier haben wir für euch ein kleines Lexikon erstellt, das einige wichtige Begriffe des Nationalsozialismus enthält!


Zweiter Weltkrieg, globale kriegerische Auseinandersetzung (1939-1945. Verursacher war das nationalsozialistische Deutschland. Am Ende des Krieges stand die Teilung des deutschen Staates und eine neue politische und wirtschaftliche Weltordnung mit zwei Supermächten.
Der größte Land-, Luft- und Seekrieg der Geschichte hatte katastrophale Folgen: Etwa 60 Millionen Menschen starben weltweit, davon mindestens 20 bis 30 Millionen Zivilisten, die durch Luftangriffe, Deportation, Massenvernichtungslager und Übergriffe der Streitkräfte umkamen. Etwa sechs Millionen Juden wurden Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges. Rund 20 Millionen Menschen mussten fliehen, wurden vertrieben oder als Zwangsarbeiter verschleppt.

Völkermord/Genozid, im Völkerrecht das Verbrechen der Vernichtung oder der Verschwörung zur Vernichtung einer nationalen, ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppe.
Ethnozid, gewollte organisierte Vernichtung der kulturellen Identität von Menschen einer bestimmten Ethnie durch die unter Zwang herbeigeführte Assimilation an die Kultur der Herrschenden. Dabei werden traditionelle Formen der politischen, sozialen und kulturellen Selbstbestimmung einer Gesellschaft mittels Umerziehung (so geschehen u. a. während des Kolonialismus), Zwangsumsiedlung, Vertreibung und ähnlicher Gewaltmaßnahmen zerstört.

Antisemitismus, im 19. Jahrhundert entstandene Ideologie, die der Rechtfertigung des Hasses oder der Feindseligkeit gegen Juden dient.
Dabei richtet sich der Antisemitismus anders als der hauptsächlich religiös gerechtfertigte Judenhass gegen alle Menschen jüdischer Herkunft, unabhängig davon, ob diese gemäß der jüdischen Religion leben oder nicht.

Faschismus, im engeren Sinn die Eigenbezeichnung der politischen Bewegung, die unter der Führung von Benito Mussolini 1922 in Italien die Macht übernahm, sowie für das von dieser Bewegung bis 1945 aufrechterhaltene Herrschaftssystem; im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff Faschismus alle politischen Bewegungen und Herrschaftssysteme mit extrem nationalistischer, antidemokratischer und antikommunistischer Ideologie und autoritären Strukturen, die zwischen den beiden Weltkriegen entstanden, vor allem den deutschen Nationalsozialismus unter Adolf Hitler.

Nationalsozialismus, extrem nationalistische, völkisch-antisemitische, revolutionäre Bewegung in Deutschland, die sich unter der Führung Adolf Hitlers in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) organisierte und auf deren Basis Hitler 1933 in Deutschland ein faschistisches Regime errichtete.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), nach dem 1. Weltkrieg rechtsradikale Splitterpartei, gegen Ende der Weimarer Republik bedeutende politische Kraft, in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) die einzige zugelassene Partei.

Konzentrationslager (KZ), gefängnisähnliche Einrichtung zur massenhaften Internierung von politisch und weltanschaulich missliebigen Personen. Die bekanntesten sind die unter der Herrschaft des Dritten Reiches in Deutschland und Osteuropa errichteten Konzentrationslager, die der planmäßigen Judenvernichtung dienten.

Vernichtungslager, diejenigen nationalsozialistischen Konzentrationslager, die ausschließlich der systematischen Tötung von Menschen, in erster Linie Juden, dienten. Die Vernichtungslager entstanden im Zuge der "Endlösung der Judenfrage" ab dem Herbst 1941.
Auschwitz, größtes nationalsozialistisches Konzentrationslager, circa 60 Kilometer westlich von Krakau in Polen gelegen.

SS, Abkürzung für Schutzstaffel. Die im Umfeld der nationalsozialistischen Bewegung angesiedelte paramilitärische Gruppe wurde 1925 zunächst als so genannte "Stabswache" zum persönlichen Schutz Adolf Hitlers und später auch anderer NSDAP-Funktionäre gegründet. Anfänglich noch der SA unterstellt, entwickelte sich die SS zunehmend zu einer Elitetruppe mit besonderen Aufträgen.

SA, Abkürzung für Sturmabteilung, die uniformierte und bewaffnete Kampf-, Schutz- und Propagandatruppe der NSDAP und ihre mitgliederstärkste Organisation.

Hitler-Jugend (HJ), 1926 gegründete Jugendorganisation der NSDAP. Sie gehörte zu Adolf Hitlers Konzept, alle Lebensbereiche ideologisch zu kontrollieren und zu beherrschen; ihr Ziel war dementsprechend die Erziehung der Jugend im Sinne des Nationalsozialismus.

Machtergreifung, in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommenes Propagandaschlagwort der Nationalsozialisten für die politische Wende von der Weimarer Republik zum Dritten Reich. Zentrales Ereignis war die Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

Holocaust (von griechisch holokaustos: völlig verbrannt, übertragen "Brandopfer", "Massenvernichtung"), aus der englischen Bibelsprache ins Deutsche übernommener Begriff, der allgemein die Tötung einer großen Zahl von Menschen - in der Regel durch Feuer - bezeichnet, dann aber speziell auf die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten im Rahmen der so genannten "Endlösung" übertragen wurde. In Deutschland wurde der Begriff in den achtziger Jahren anhand einer ambitionierten amerikanischen Fernsehserie eingeführt und in offensichtlicher Ermangelung eines angemessenen deutschsprachigen Begriffs auf breiter Ebene akzeptiert. Wegen der begrifflichen Implikation des "Geopfertwerdens" ist die Bezeichnung Holocaust allerdings nicht unumstritten; passender erscheint zumindest den Angehörigen des Judentums das hebräische Wort Shoa, das die Leiden des jüdischen Volkes in Vertreibung und Krieg bezeichnet.

Wannseekonferenz, am 20. Januar 1942 in Berlin-Wannsee abgehaltene Geheimbesprechung führender Nationalsozialisten, zu der Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD), Spitzenvertreter von SS-Dienststellen und von allen betroffenen Staatsbehörden eingeladen hatte. Thema war die Koordination des Massenmordes an den Juden, bezeichnet als "Endlösung der europäischen Judenfrage".

Reichskristallnacht, zynisch verharmlosende Bezeichnung der NS-Propaganda für das groß angelegte Pogrom gegen die jüdischen Mitbürger in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 im nationalsozialistischen Deutschland.

Zwanzigster Juli, Datum des Attentatsversuchs auf Adolf Hitler im Jahr 1944 durch den konservativen militärischen deutschen Widerstand um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Ziel des Attentats war der Sturz des nationalsozialistischen Regimes, die Wiederherstellung rechtsstaatlicher Verhältnisse und die Beendigung des bereits als verloren erkannten Krieges, eventuell aber auch lediglich der Sonderfriede mit dem Westen, um die deutschen Reichsgrenzen von 1914 zu sichern.

Totalitarismus, autoritäre Regierungsform, in der alle gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, intellektuellen, kulturellen und geistigen Aktivitäten den Zwecken der Herrschenden und der herrschenden Ideologie eines Staates untergeordnet sind. Einige wichtige Merkmale unterscheiden den Totalitarismus, eine dem 20. Jahrhundert eigentümliche Form der Autokratie, von älteren autokratischen Herrschaftsformen wie Despotismus, Absolutismus und Tyrannei. In den älteren Formen der Autokratie konnten die Menschen in vergleichsweiser Unabhängigkeit leben und arbeiten, solange sie sich von der Politik fern hielten. Im modernen Totalitarismus wird der Mensch dagegen völlig den Wünschen und Launen einer politischen Partei oder ihrer Führer unterworfen. In den älteren Autokratien regierte ein Monarch oder ein anders titulierter Aristokrat, der gemäß eines Prinzips wie dem des göttlichen Rechtes der Könige regierte, wohingegen der moderne totalitäre Staat von einer politischen Partei regiert wird, deren Ideologie umfassende Autorität beansprucht und keinen konkurrierenden Anspruch auf Loyalität oder Gewissen zulässt.

Goebbels, Paul Joseph (1897-1945), Politiker.
Am 13. März 1933 übertrug Hitler Goebbels das neu eingerichtete Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, und im September übernahm Goebbels zusätzlich die Leitung der neu geschaffenen Reichskulturkammer. Von Anfang an inszenierte er einen ausgeprägten Führerkult um Hitler und übte eine strenge Kontrolle über die Presse aus, die er innerhalb kurzer Zeit gleichschaltete und auf die nationalistische und rassistische Ideologie des nationalsozialistischen Regimes verpflichtete. Seine extreme antisemitische Propaganda gipfelte 1938 in der von ihm organisierten Reichskristallnacht.
Als Generalbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz ab August 1944 suchte Goebbels bis zum Schluss die Illusion des "Endsieges" aufrechtzuerhalten und alle noch verfügbaren Reserven zu mobilisieren. Am 29. April 1945 ernannte Hitler Goebbels zu seinem Nachfolger als Reichskanzler; angesichts der bereits in Berlin stehenden sowjetischen Roten Armee ermordete Goebbels wenige Stunden nach Hitlers Tod am 1. Mai 1945 seine sechs Kinder und beging anschließend zusammen mit seiner Frau Selbstmord.

Heß, Rudolf (1894-1987), Politiker. 1923 nahm er am Hitler-Putsch teil, wurde verurteilt und zusammen mit Adolf Hitler auf der Festung Landsberg inhaftiert. Seit der gemeinsamen Festungshaft 1924/25 war Heß Hitlers Privatsekretär (bis 1932) und Vertrauter und in dieser Funktion während ihrer beider Haftzeit an der Niederschrift von Mein Kampf beteiligt.
Im Mai 1941 flog Heß nach Schottland, um nach Möglichkeit noch vor dem bereits geplanten deutschen Angriff auf die Sowjetunion Großbritannien für Friedensverhandlungen zu gewinnen. In Schottland wurde Heß gefangen genommen und als Kriegsgefangener interniert; der deutsche Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 ließ seine geplanten Verhandlungen mit der britischen Regierung scheitern.

Braun, Eva (1912-1945), Geliebte und einen Tag lang Ehefrau Adolf Hitlers.

Stauffenberg, Claus Schenk Graf von (1907-1944), Offizier und Widerstandskämpfer, der am 20. Juli 1944 das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler durchführte.

von Yvonne Gruler und Sandra Fritz

Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003. © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.