Vorwort
die Entstehung
den Alltag
den Aufbau
die Nutzung
Opfer
Bekannt Betroffene
Zahl der Opfer
Täter
Fluchtversuche
Evakuierung und Befreiung
Nach dem Krieg
KZ Gedenkstätte Auschwitz
60. Jahrestag der Befreiung
Schlusswort
Buchtipps
Links
Die Macher
 
 




Nach dem Krieg

Nach dem Krieg wurden die Buna-Werke von der polnischen Regierung übernommen und bildeten den Beginn der Chemieindustrie in der Region. Die Konzentrationslager verfielen langsam. Später entschied die polnische Regierung, Auschwitz I wiederherzustellen und in ein Museum umzuwandeln; Auschwitz II mit den gesprengten Gaskammern kann man heute auch besichtigen. Das KZ Auschwitz gehört heute zur UNESCO-Liste des Welterbes.

Eine juristische Aufarbeitung fand in Deutschland erst in den Auschwitz-Prozessen der 1960er Jahre statt.

Der 27. Januar, der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, ist seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Der Marsch der Lebenden ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz zum Todeslager Birkenau. Er gibt Menschen aus aller Welt Gelegenheit, der Opfer des Holocaust zu gedenken und findet seit 1988 traditionell am 19. April statt. Der "Marsch der Lebenden" wird von Holocaust-Überlebenden angeführt. In Auschwitz und seinen Nebenlagern wurden von 1940 bis 1945 zwischen 1,5 und zwei Millionen Männer, Frauen und Kinder ermordet. Die meisten von ihnen waren Juden.