« eine Seite zurück


Max Mannheimer

"Härte macht nicht hart"

Ein Ausschnitt der Lebensgeschichte Max Mannheimers soll die Grausamkeiten verdeutlichen, zu denen die Nationalsozialisten fähig waren. Es ist kaum vorstellbar, dass diese menschenverachtende Politik heute wieder Einfluss auf das Denken junger Menschen haben kann.

Max Mannheimer erlebt den Lageralltag in fünf verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, Dachau und Theresienstadt. Die ganze Zeit, bis auf wenige Tage, ist er in allen Lagern mit seinem Bruder Edgar zusammen. Die Verbundenheit gibt ihnen die Kraft, dies alles durchzustehen.

Die Selektion an der Rampe von Auschwitz

Bild der Familie Mannheimer, 1938

Dieses Familienbild entstand 1938. In der hinteren Reihe v.l.n.r. Edgar,
Erich, Max, Ernst, in der vorderen Reihe v.l.n.r. Vater Jacob, Käthe und
Mutter Margarethe. Nur die Brüder Max und Edgar überlebten den Holocaust.

Am 1.2.1943 kommt Max mit seinen Eltern, Geschwistern und seiner Frau in Auschwitz an. Dort müssen sie sich an der Todesrampe aufstellen. Frauen auf die eine Seite und Männer auf die andere. Max wird somit von seinen Eltern und seiner Schwester getrennt, ebenso von seiner Frau, diese sieht er in dieser Nacht zum letzten Mal. Es wird gesagt, dass die Kinder in einen Kindergarten kommen und dass die Männer ihre Frauen jeden Sonntag sehen dürften.
Nach dem Aufstellen gehen SS-Männer durch die Reihen und nehmen viele Menschen, die nicht arbeitsfähig sind, heraus, erzählt Max Mannheimer. Diese Personen, so wird ihnen gesagt, müssen "durch den Kamin gehen". Max versteht erst spät, was das zu bedeuten hat, es heißt, dass sie vergast werden.

Hochzeitsphoto von Max Mannheimer und Eva Bock, 1942

Im September 1942 heiraten Max Mannheimer und Eva Bock in Ungarisch-Brod.
Sie hoffen, dass Ehepaare nicht getrennt werden. Bei der Selektion an der Rampe
von Auschwitz sehen sie sich zum letzten Mal. Frau Mannheimer trägt deutlich
sichtbar den "Judenstern".

Angst vor den täglichen Selektionen

Die Angst, im KZ zu verenden, ist es auch, die Max Mannheimer beinahe dazu bringt, Selbstmord zu begehen. Einen Tag nach ihrer Ankunft sagt er seinem jüngeren Bruder nach dem morgendlichen Appell, dass es ihm viel lieber wäre, er würde durch eine einzige Berührung mit dem Hochspannungszaun sterben, als sich sein Grab selber schaufeln zu müssen. Es ist sein kleiner Bruder, der ihn davon abhält, indem er ihm den Vorwurf macht, dass er ihn dadurch alleine lassen würde. Max Mannheimer fühlt sich auf einmal sehr beschämt und glaubt nun auch, dass es eine seiner Aufgaben ist, seine jüngeren Brüder zu beschützen.

Zaun in Auschwitz

Nach 6 Wochen Quarantäne gelangt er ins Hauptlager Auschwitz. Bei einem Arbeitseinsatz klagt ein Mitgefangener über Schmerzen. Der Kapo Helmut schickt ihn in den Geräteschuppen, er hätte ein Mittel gegen seine Schmerzen. Der Mitgefangene tut dies und bald folgt ihm der Kapo. Kurze Zeit später hört man einen stumpfen Schlag und bald darauf kommt der Leichenwagen. Max Mannheimer und alle anderen wissen, dass der Kapo den Mann mit dem Schaufelstiel erschlagen hat.

Später arbeitet Max Mannheimer mit zwei tschechischen Polizisten an den Loren. Die anstrengende Arbeit und das wässrige Essen verursachen ihm Rückenschmerzen und geschwollene Beine, sodass er bald kaum noch laufen kann. Dem Kapo fällt dieses auf und sagt ihm, er solle nach der Arbeit zu ihm in den Geräteschuppen kommen, er hätte ein gutes Mittel für ihn. Max Mannheimer weiß, ihn würde dasselbe Schicksal ereilen wie seinem Kameraden. Doch da er sich nicht widersetzen kann, sitzt er später voller Angst im Geräteschuppen. Als der Kapo kommt, meint Max Mannheimer zu ihm, dass er diesen sehr bewundere; er sei eine richtige Führernatur. Der Kapo fühlt sich sehr geschmeichelt und meint sogar zu Max Mannheimer, er solle sich an den Kanonenofen setzen, damit ihm nicht so kalt sei. Mit dieser Schmeichelei hat sich Max Mannheimer wahrscheinlich das Leben gerettet.

Max Mannheimer hat große Angst, in den Krankenbau gebracht zu werden. Doch starke Schmerzen führen dazu, dass er operiert werden muss. Nach einer schlaflosen Nacht kommen plötzlich 3 Aufpasser in den Krankenbau herein. Die Kranken müssen aus ihren Betten springen und um ihr "Leben laufen". Max Mannheimer versucht unter starken Schmerzen die 12 Meter zwischen den Betten hindurch zu laufen. Max ist klar, dass es eine Prüfung ist, der so genannte Todeslauf. Wer den nicht schafft, wird abgeführt und kommt in die Gaskammer. Diese Selektion führt dazu, dass ungefähr 40 Häftlinge getötet werden.

Edgar und Max Mannheimer

Die Brüder Edgar und Max Mannheimer, die als
Einzige der Familie den Holocaust überlebten.
Max M.: "Ein Freund ist gut, ein Bruder ist besser."

Die Erinnerungen an seine Aufenthalte in den Konzentrationslagern bestimmen sein Leben auch nach der Befreiung. In einem Brief an einen Freund schrieb seine damalige Frau: "Max lebt immer noch in einem selbst gewählten Ghetto." Es stimmt; er hatte Angst.

Erst Jahrzehnte später ist es ihm möglich, über diese Zeit zu schreiben. Sein "Spätes Tagebuch" beginnt er 1964, nach dem Tod seiner Frau, zu verfassen.

Quellen: "Spätes Tagebuch" und der Film "Härte macht nicht hart", der am 27.01.1997 zum ersten Mal vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde, sowie das Interview des Bayerischen Rundfunks mit Max Mannheimer, das auch online nachzulesen ist unter www.br-online.de/alpha/forum

Fotos: Die Bilder dürfen wir mit der persönlichen Erlaubnis von Herrn Mannheimer abdrucken.


© 2002-2004 Masch-News.de | WPK Deutsch Klasse 10